Landwirtschaft fürs Klima
Ökolandbau bietet per se viele Vorteile, um dem Klimawandel zu begegnen. Einerseits, indem durch den ökologischen Landbau Emissionen eingespart werden, andererseits sind Bio-Höfe gegenüber möglichen Auswirkungen des Klimawandels weniger anfällig.
Dies zeigt auch der Thünen Report:
Klimaschutz
Das Thünen-Institut des Bundes kommt in einer Metastudie Jahr 2019 zu dem Schluss, dass der Ökolandbau gegenüber einer konventionellen Bewirtschaftung bezogen auf die Fläche Vorteile im Klimaschutz bietet. Die systembedingten Unterschiede zwischen den beiden Bewirtschaftungsformen resultieren vor allem in drei positiven Ergebnissen beim Ökolandbau:
- Ein höherer Kohlenstoffgehalt im Boden durch verbesserte Kohlenstoff ( C )-Speicherung (im Mittel werden 256 kg C pro ha und Jahr mehr gespeichert als in konventionell bewirtschafteten Böden)
- Geringere Lachgas (N2O)- Emissionen (im Mittel 24 % weniger N2O-Emissionen pro ha und Jahr)
- Geringere Methan (CH4)-Emissionen (im Mittel 18 % mehr CH₄-Aufnahme in Bio-Böden)
Die Ökologische Landwirtschaft kann also nach heutigem Stand der Wissenschaft einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. In vielen Bereichen ist sie deutlich klimaschonender als konventionelle Landwirtschaft.
Im Jahr 2019 wurden etwa 10 % der deutschen Agrarflächen ökologisch bewirtschaftet; das entspricht einer Fläche von über 1,6 Mio. ha. Bei einer gegenüber der konventionellen Bewirtschaftung um 256 kg pro ha erhöhten C-Bindung in Böden errechnet sich eine Menge von über 1,5 Mio. t CO₂-Äquivalenten (C aus CO₂ und CH₄), die im vergangenen Jahr in Deutschland durch Ökolandbau allein durch die unterschiedliche Bewirtschaftung der Flächen eingespart wurden.
Klimaanpassung
Wichtige Eigenschaften des Oberbodens, die zur Erosionsvermeidung und zum Hochwasserschutz beitragen, wiesen bei einer ökologischen gegenüber einer konventionellen Bewirtschaftung vergleichbare oder bessere Werte auf. Da eine höhere Infiltration den Bodenabtrag und den Oberflächenabfluss reduziert, waren auch diese Werte im Mittel (Median) unter einer ökologischen Bewirtschaftung niedriger (‐22 % bzw. ‐26 %). Dies lag vor allem am Klee‐ und Luzerne‐Gras‐Anbau. Im Hinblick auf die ausgewählten Indikatoren zur Bewertung der Leistung im Bereich Klimaanpassung (d. h. Erosions‐ und Hochwasserschutz) zeigte der ökologische Landbau eindeutige Vorteile in Bezug auf die Vorsorge auf der Ebene von Einzelschlägen (Corg‐Gehalt, Aggregatstabilität, Infiltration), deutlich erwartbare Vorteile auf Fruchtfolgeebene (C‐Faktor der Allgemeinen Bodenabtragsgleichung) und tendenzielle Vorteile auf der Landschaftsebene (Oberflächenabfluss, Bodenabtrag).
Humus als Stabilisator
Einer der wichtigsten Faktoren für die Vorteile des Ökolandbaus ist der erhöhte Humusaufbau. Die vielfältigeren Fruchtfolgen auf Ökobetrieben sind die Grundlage für diesen Effekt: Kulturen wie Kleegras fördern den Aufbau von Humus, bei dem CO₂ im Boden eingelagert wird und keine klimaschädigende Wirkung in der Atmosphäre entfalten kann. Darüber hinaus finden sich in Öko-Fruchtfolgen tendenziell weniger Hackfrüchte, die stark humuszehrend wirken. Außerdem werden im Ökolandbau mehr organische Düngemittel wie Mist oder Kompost verwendet, die den Humusgehalt im Boden stabilisieren.
Ökologische Rinderhaltung
Die Haltung von Rindern in ökologischen Haltungssystemen ist im Mittel deutlich weniger klimaschädigend als konventionelle Haltung und kann sogar aktiv zum Klimaschutz beitragen. Was die Menge der Treibhausgasemissionen angeht, so ist sie bei Kühen aus ökologischer Haltung sowohl bezogen pro Kilogramm Milch als auch bezogen auf die Fläche geringer als ihr konventionelles Gegenstück. Kommt die Haltung der Tiere auf der Weide ins Spiel, fällt der Unterschied noch deutlicher aus: betrachtet man den Aspekt der Düngung, zeigt sich, dass konventionelle, weidelose Systeme einen fast dreimal so hohen Ausstoß von Klimagasen haben, verglichen mit Bio-Weidesystemen.
Land Use Change als Klima-Killer
Das Umbrechen von Weide- oder Waldflächen, um dort Ackerbau zu betreiben, wird als Land Use Change bezeichnet. Diese Praxis ist vor allem in Südamerika weit verbreitet, um Futtermittel für den Export nach Nordamerika und Europa zu produzieren und resultiert immer in starkem Verlust von Kohlenstoff in den Böden. Bereits im Jahr 2009 kam die FAO zu dem Ergebnis, dass 18% der jährlichen Treibhausgasemissionen weltweit auf Land Use Change zurückzuführen sind. Das zeigt deutlich, dass das Verfüttern von nicht heimischen Kraftfutter an Tiere deutlich bedenklicher ist, als die Tiere mit heimischem Futter oder per Weidehaltung zu versorgen.
Mehr erfahren in der Lebendigen Erde
Hier sammeln wir Tipps, um Betriebe noch klimafreundlicher zu machen
Im Projekt SOLMACC.eu haben Bio-Bäuerinnnen und Bauern in Zusammenarbeit mit Wissenschaftler*innen bereits einige Methoden in der Praxis erprobt, etwa in den Bereichen betriebliches Nährstoffmanagement, Fruchtfolge, reduzierte Bodenbearbeitung und Agroforstwirtschaft.
Vernetzen und voneinander lernen
Wir rufen Bio-Landwirt*innen, -Gärtnerinnen, -Imker*innen und -Winzer*innen auf, ihre Methoden für eine klimafreundliche Landwirtschaft auf Social Media mit dem Hashtag #FarmersForFuture zu verschlagworten. So wird ihr Engagement sichtbar und andere können von sinnvollen Ansätzen lernen und in einen gemeinsamen Austausch kommen. Gerne veröffentlichen wir Ihre Ansätze auch auf dieser Seite. Bei Interesse senden Sie eine E-Mail an info@farmers-for-future.de